} catch (e) {console.error(e)} n()});

So finden Sie uns richtig gut

Zentral in der Weststadt Heidelbergs direkt am Danteplatz .

So finden Sie uns richtig gut

Zentral in der Weststadt Heidelbergs direkt am Danteplatz .

Kontakt

Scheuen Sie sich nicht uns anzurufen.

Sollten Sie uns nicht persönlich erreichen, da wir unsere Behandlungen wegen eingehender Anrufe nicht unterbrechen möchten, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, wir rufen schnellst möglichst zurück.

Öffnungszeiten

  • Montag bis Donnerstag
    08 Uhr - 19 Uhr
  • Freitag
    08 Uhr - 16 Uhr

Termine nach Vereinbarung

  • Eisenlohrstraße 2 · 69115 Heidelberg
  • 06221 18 17 27

Terminabsprachen bzw. -absagen finden ausschliesslich telefonisch statt und nicht per E-Mail.

Weiterlesen

Leistungen

Volle Wirkung

Unser Team setzt auf Therapiemethoden mit ganzheitlichem Ansatz

Volle Wirkung

Unser Team setzt auf Therapiemethoden mit ganzheitlichem Ansatz

Therapieleistungen im Überblick

Neben den unten vorgestellten Methoden bieten wir Ihnen außerdem Klassische Massage, funktionelles Training, Yoga, Craniosacrale Therapie, Entspannungstechniken, Kinesiotaping sowie Wärme- und Kältetherapie an. Viele dieser Leistungen können Sie als Selbstzahler präventiv in Anspruch nehmen.

Vojta-Therapie

Man nutzt die sogenannte „Reflexlokomotion“ therapeutisch, um dem Patienten den Zugriff auf angeborene Bewegungsmuster zu ermöglichen.

Details

In der Vojtatherapie gibt es zwei komplexe Bewegungsabläufe, das „Reflexkriechen“, welches aus der Bauchlage heraus aktiviert wird und das „Reflexumdrehen“, beginnend in der Rückenlage. Durch das Reizen bestimmter Zonen am Körper entwickelt sich unbewusst sowohl eine koordinierte Aktivität der gesamten Skelettmuskulatur wie auch eine Anregung des zentralen Nervensystems.

Diese wiedererlernten motorischen Fähigkeiten übernimmt der Patient idealer Weise in seine Spontanmotorik.

Anwendung findet die Vojta-Therapie bei

  • neurologische Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems, z.B. Multiple Sklerose, Schlaganfall, M. Parkinson, Querschnittlähmung.
  • orthopädischen Erkrankungen, z.B. Skoliose, angeborene oder traumatische Gelenkfehlstellungen

Bobath-Konzept

Das Bobath-Konzept ist ein weltweit verbreitetes Behandlungskonzept für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen aufgrund neurologischer Funktionsstörungen.

Details

Angewandt wird es vorwiegend in der Behandlung von Patienten mit angeborenen oder erworbenen zerebralen Bewegungsstörungen ein, wie z.B. Schlaganfall, Intracerebrale Blutung, Multiple Sklerose, traumatische Hirnverletzungen/Schädel-Hirntrauma, Enzephalitis, Hirntumoren usw..

Der theoretische Hintergrund basiert auf neurophysiologischen Grundlagen
(Plastizität des Gehirns/ Fähigkeit zur Reorganisation). Der Behandlungsansatz ist alltagsorientiert und richtet sich nach den Ressourcen und Zielen des Patienten.

Dabei haben größtmögliche Selbständigkeit und Teilhabe am Alltag Priorität.
Die betroffenen/gelähmten Körperteile sollen aktiviert und integriert werden.

Manuelle Therapie

Die MT befasst sich mit funktionellen Störungen des gesamten Bewegungsapparates. Die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion und die Koordination werden systematisch physiotherapeutisch untersucht und Einschränkungen lokalisiert.

Details

Spezifische passive Behandlungstechniken sowie aktive Übungen dienen der Schmerzlinderung, Mobilisierung und Funktionsverbesserung.

Die MT kann sowohl bei akuten wie chronischen Krankheitsgeschehen eingesetzt werden, z.B. bei

  • Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfällen
  • Kopf- und Nackenschmerzen
  • Kiefergelenkschmerzen
  • bei Bewegungseinschränkungen nach Operationen
  • Gelenkblockierungen, Arthrose

Craniomandibuläre Dysfunktion

CMD wird definiert als Sammelbegriff für klinische Symptome der Kaumuskulatur, des Kiefergelenks und den dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich.

Details

Da das Kiefergelenk zentral im Schädelbereich liegt, hat es Einfluss auf andere Körperregionen und kann durch seine Störung auch dort Schmerzen verursachen.

Mögliche Symptome sind Gesichts- und Kopfschmerzen, Ohrgeräusche, Schwindel und muskuläre Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich.

In der Therapie werden verschiedene Techniken für Gelenkmobilisation, Entspannung und Muskelkoordination angewendet und Eigenübungsprogramme entwickelt.

Feldenkrais

Moshe Feldenkrais (1980-1984) befasste sich neben seiner Tätigkeit als Physiker und Ingenieur mit Neurologie, Verhaltensphysiologie und Entwicklungspsychologie.

Details

Kernaspekte seiner Methode sind Wahrnehmung, die sinnliche Erfahrung von Bewegung und das Erforschen von Bewegungszusammenhängen am eigenen Leib. Sie beruht auf der Fähigkeit unseres Nervensystems neue Muster zu bilden.

Es werden zwei Formen der Feldenkraismethode unterschieden:

Im Gruppenunterricht, „Bewusstheit durch Bewegung“ werden wir durch langsame, mühelose und einfache Bewegungen für die Zusammenhänge in unserem Körper sensibilisiert. Einseitige, unökonomische Haltungs- und Bewegungsmuster können zugunsten neu entdeckter Alternativen ergänzt oder aufgegeben werden. Wir erfahren eine Erweiterung unseres Bewegungsspektrums und eine Zunahme an Leichtigkeit in unserem Körper.

Im Einzelunterricht „Funktionale Integration“ wird der Schüler vom Feldenkraislehrer passiv bewegt. Durch manuelle Techniken, Berührung, Druck und Zug wird die Aufmerksamkeit des Schülers durch den Körper gelenkt. Die Selbstwahrnehmung wird verbessert, es werden neue Bewegungserfahrungen gemacht, die unmittelbar und gut nachvollziehbar sind.

Spiraldynamik

Die Spiraldynamik ist ein anatomisch und wissenschaftlich begründbares Bewegungs- und Haltungskonzept von Kopf bis Fuß.

 

Details

Die Spirale als universelles Ordnungsprinzip in der Natur findet sich auch im menschlichen Körper wieder: z.B.: in Knochen, in der Anordnung von Muskeln, im Verlauf von Bändern und Sehnen. Unter Polspannung führt sie zur Lotausrichtung der gesamten Wirbelsäule, zur dreidimensionalen Verschraubung des Rumpfes und der Extremitäten.

Da sich die Spiraldynamik konsequent an der Anatomie orientiert findet sie nicht nur in der Physiotherapie bei Schmerzzuständen und Bewegungseinschränkungen ihre Anwendung, sondern auch in den Bewegungskünsten wie z. B. dem Tanz oder dem Yoga.

Dieser koordinierte Gebrauch unseres Körpers ist erlernbar und gut nachvollziehbar. Konsequent im Alltag umgesetzt führt die Spiraldynamik zur Harmonisierung von Bewegungsabläufen, zur Zentrierung von Gelenken und damit zu einem schonenderen Umgang mit uns selbst.

Manuelle Lymphdrainage

Ziel der MLD ist es, einen gestörten Lymphabfluss zu verbessern oder wiederherzustellen. Durch spezielle Handgriffe wird der Weitertransport der angestauten Gewebsflüssigkeit angeregt.

Beckenboden-Gymnastik

Die Beckenbodenmuskulatur ist eine wichtige Struktur für die Haltung und Aufrichtung und wesentlich für die Kontinenz.

Die Beckenbodengymnastik beinhaltet die Wahrnehmungsschulung und Stärkung der Beckenbodenmuskulatur um eine Harn-bzw. Stuhlinkontinenz zu behandeln oder ihr vorzubeugen. Ebenso unterstütz sie die Rückbildung nach einer Entbindung.

Weiterlesen

Home

In guten Händen.

Wir stehen Ihnen mit Motivation, einem großen Erfahrungsschatz und aktuellen Therapiemethoden zur Seite.

In guten Händen.

Wir stehen Ihnen mit Motivation, einem großen Erfahrungsschatz und aktuellen Therapiemethoden zur Seite.

Herzlich willkommen

in Ihrer physiotherapeutischen Praxis in der Weststadt

Wir ergänzen die klassische Physiotherapie durch ganzheitliche Methoden und entwickeln einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Therapieplan.

Juliane Demmerling

Physiotherapeutin Juliane Demmerling, Inhaberin

Unsere Leistungen

Eine Übersicht

  • Manuelle Therapie
  • Vojta
  • Bobath
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Spiraldynamik
  • Behandlung von Cranio-Mandibulärer-Dysfunktion (CMD)
  • Feldenkrais

und viele weitere ...

mehr erfahren

  • Anne Hoffmann Physiotherapie Am Danteplatz

  • Christin Baumann Physiotherapie Am Danteplatz

  • Claudia Hinze Physiotherapie Am Danteplatz

  • Heike Knuth Physiotherapie Am Danteplatz

  • Karin Reinhard Physiotherapie Am Danteplatz

Das Team

Wir stellen uns vor

Standort


Physiotherapie am Danteplatz

  • Eisenlohrstraße 2 · 69115 Heidelberg
  • 06221 18 17 27

Öffnungszeiten

  • Montag bis Donnerstag
    08 Uhr - 19 Uhr
  • Freitag
    08 Uhr - 16 Uhr

Termine nach Vereinbarung

Wir nehmen die Verordnungen sämtlicher gesetzlichen Krankenkassen, der Berufsgenossenschaften und privat Versicherter an.

Weiterlesen

Über Uns

Über Uns

Das Team stellt sich vor

Ein gewachsenes Team freut sich darauf, mit Ihnen Therapieziele zu erarbeiten und zu verwirklichen.

Sie profitieren von Therapeutinnen, die über ein vielschichtiges und fundiertes Wissen verfügen und sich durch unterschiedliche, auch alternative Therapieformen ergänzen.
Juliane Demmerling, Physiotherapeutin und Inhaberin

Juliane Demmerling

Inhaberin | Physiotherapeutin

spezialisiert auf Vojta-Therapie für Erwachsene, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage

Mein Anspruch und Motivation ist es, mit Ihnen gemeinsam die Lösung zu finden, die zu Ihrem persönlichen gesundheitlichen Ziel führt.

  • Vita

    1989-1991
    Staatlich anerkannte Lehranstalt für Krankengymnastik in Viernheim
    1991-1992
    Anerkennungsjahr im Querschnittzentrum der Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
    1992-1999
    Querschnittzentrum der Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
    1999-2000
    Abteilung Physiotherapie des Kurpfalzkrankenhauses in Heidelberg
    2000-2010
    Leitung der Abteilung Physiotherapie des Kurpfalzkrankenhauses in Heidelberg
    2010-2017
    Freiberufliche Tätigkeit in verschiedenen Physiotherapiepraxen im Raum Heidelberg
    seit 01.04.2017
    Inhaberin der „Physiotherapie am Danteplatz“
  • Fortbildungen

    1995-1997
    Vojta-Kurs für Erwachsene, Irma Stierle, München
    2000
    Grundkurs Fußreflexzonentherapie
    2001
    Feldenkraismethode-Intensivseminar, Konstanz
    2002
    Vojta Refresher-Kurs, München
    2004
    Normales Bewegen
    2006
    Workshop Neurophysiologie, Prof. Nelson Annunciato
    2007
    Lokale Stabilität der Gelenke, C.Hamilton, Heidelberg
    2009-2010
    Manuelle Lymphdrainage, Földischule in Merzhausen
    2011-2013
    Manuelle Therapie Maitland-Konzept, Trisha Davies-Knorr,München
    2014
    Das physiotherapeutische Management des Schmerzpatienten, Ralf Schesser
    2015
    Manuelle Therapie Maitland-Konzept Level 2b, Renate Wiesner, Pieter Westerhuis, Bremen
    2015
    Funktionelles Training, Markus Kinkelin
    2016
    Funktionelle Glenohumerale Instabilität, Pieter Westerhuis
    2017
    Skoliosetherapie nach Schroth, Hamburg
    2018
    Skoliosetherapie, tbz Würzburg
"Der Therapeut muß danach streben, für jeden Patienten eine neue Therapie zu kreieren."
Irving D. Yalom
Christin Baumann, Physiotherapeutin

Christin Baumann

Physiotherapeutin (angestellt)

spezialisiert auf Therapie nach dem Bobath-Konzept, Manuelle Lymphdrainage

  • Vita

    1996-1999
    Ausbildung zur Physiotherapeutin in der Berufsfachschule am Klinikum Neubrandenburg
    1999-2001
    Schloßbergklinik in Bad Laasphe
    seit 2001
    Kliniken Schmieder Heidelberg, Nebentätigkeiten in Physiotherapiepraxen
    Seit Juli 2021
    Physiotherapiepraxis am Danteplatz
  • Fortbildungen

    2000/2001
    FBL, Teil 1/2/3 I.Spirgi-Gantert, Bad Pyrmont
    2002
    Normale Bewegung, Victor Urquizo Zenith Gailingen
    2003
    Bobath-Grundkurs Victor Urquizo Zenith Gailingen
    2004
    Normale Bewegung „Rollen und Drehen“ Victor Urquizo, Zenith Gailingen
    2004
    Funktionelle Neuroanatomie, Prof. Dr. Nelsen F. Annunciato; Zenith Gailingen
    2008
    Lagerungs- und Funktionsschienen bei neurologischen Patienten; B. Qeuentin; Heidelberg
    2008
    Bobath-Aufbaukurs, Mary-Lynch; Gerlinde Haase, Zenith Gailingen
    2009
    Grundlagen der K-Taping Therapie, Burgau
    2010
    Modul 1/2/3 NAP, Renata Horst; HH/Ingelheim
    2011
    Spiegeltherapie, A. Rothgangel, Heidelberg
    2016
    Vestibulartraining, Matthias Wiemer, Zenith Heidelberg
    2016
    Schwindel untersuchen und behandeln, Stefan Schädler, Zenith Gailingen
    2017
    Aufgabenorientierte Therapie: Posturale Kontrolle/Stand, Martin Huber, Zenith Heidelberg
    2018
    Kinaesthetics Grundkurs, Luisa Böhm, Zenith Heidelberg
    2019
    NAP Fuß und Becken; vom Stehen und Gehen, Alexander Dassel ACADIA Darmstadt
    2021
    mehrere Online-Seminar NAP (Aufrichtung bei Parkinson, Long-/Post-Covid-Syndrom; Langer Nacken,...)
    2021
    2021 Manuelle Lymphdrainage, Mannheim
Claudia Hinze, Physiotherapeutin

Claudia Hinze

Physiotherapeutin (angestellt)
spezialisiert auf Spiraldynamik, Manuelle Therapie, Feldenkrais
  • Vita

    1985-1987
    Ausbildung zur Physiotherapeutin an der staatlich anerkannten „Lehranstalt für Krankengymnastik und Massage Hannover“ in Hannover
    1987- 2001 in Hannover
    Klinik für medizinische Rehabilitation und Geriatrie, Henriettenstiftung Hannover
    Klinik für physikalische Medizin und Rehabilitation in der Medizinischen Hochschule Hannover
    Praxis für Physiotherapie Karin Hartmann
    seit 2001
    Praxistätigkeit
    Seit 1996
    zusätzliche Tätigkeit in der Erwachsenenbildung als Feldenkraispädagogin in verschiedenen Institutionen: z. B. in der Akademie für Ältere in Heidelberg.
  • Fortbildungen

    1989-1991
    Manuelle Therapie
    1990
    Skoliosetherapie nach Lehnert Schroth
    1992-1995
    Ausbildung zur Feldenkraispädagogin, Mia Segal, Holland
    Seit 1992
    Yoga, Teilnahme an Jahresgruppen u.a. bei Ute Pannek, Hannover
    1996
    Cyriax, Behandlungsprinzipien in der Orthopädie
    seit 1996
    Fortbildungen in der Feldenkraismethode, Mia Segal, Petra Koch, Roger Russel
    1999-2000
    Wirbelsäulenvertiefungskurse für die HWS, BWS, LWS, Ralf Hensel, Hannover
    2002
    Craniosacraltherapie, Upledger Institut, Hamburg
    2006-2007
    Spiraldynamik Basisausbildung, Spiraldynamik Akademie Zürich, Hamburg
    2008-2011
    Spiraldynamik, Vertiefungskurse mit den Schwerpunkten Skoliose, Atmung, Beckenboden, Schulter, Yoga, Dreidimensionales Training
    2015
    Fasziendysfunktionsmethode
    2016
    Craniomandibuläre Dysfunktion , Institut für Mandibulartherapie Hamburg
    2015-2017
    Manuelle Therapie, Inomt
    2018
    Fußreflexzonentherapie
    2018
    Reflexzonentherapie, Viscerale und parietale Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten über die Hand- undFußreflexzonen und die Bindegewebszonen am Rücken
Heike Knuth, Physiotherapeutin

Heike Knuth

Physiotherapeutin (angestellt)

spezialisiert auf Vojta-Therapie für Erwachsene

  • Vita

    1987-1988
    Staatlich anerkannte Lehranstalt für Krankengymnastik und Massage Hannover
    1989
    Anerkennungsjahr im Evangelischen Krankenhaus Friederikenstift Hannover
    1990-1992
    Friederikenstift im Bereich Intensiv- und Unfallchirurgie
    1993-1996
    Praxistätigkeit in Hannover
    seit 1997
    Universitätsklinikum Heidelberg im Department Orthopädie, Unfallchirurgie & Paraplegiologie
    Tätigkeitsbereiche umfassen:
    - Septische und Tumorstation
    - Allgemeinorthopädische Station
    - Paraplegiologie (Querschnittszentrum)
    - Unfallchirurgische Station und Betreuung der amputierten Patienten in enger Kooperation mit den Orthopädischen Werkstätten
    seit 2018
    Nebentätigkeit in der Physiotherapie am Danteplatz
  • Fortbildungen

    1990-1992
    Manuelle Therapie nach Kaltenborn
    1990-1995
    Cyriax Krankengymnastische Behandlungsprinzipien in der Orthopädie
    1992
    Brüggerausbildung
    1993
    Vestibularistraining
    1995
    Skoliosebehandlung nach Schroth
    2005
    Craniosacraltherapie nach Richard Royster, Upledger Institut
    2008-2009
    Kurs für angewandte Entwicklungskinesiologie bei bewegungsgestörten Erwachsenen und Jugendlichen nach Vojta
    2011
    Kinesio-Taping
    2014
    Spiegeltherapie
    2014
    C-Brace Orthesensystem
    2015
    Group Instructor und Personal Trainer für Pilates, Level 1
Karin Reinhard, Physiotherapeutin

Karin Reinhard

Physiotherapeutin (angestellt)
spezialisiert auf Craniomandibuläre Dysfunktion, Entspannungstechniken, Manuelle Lymphdrainage
  • Vita

    Ausbildung an der Viernheimer Lehranstalt für Krankengymnastik
    Anerkennungsjahr im Kreiskrankenhaus Eberbach
    Seitdem Praxistätigkeit
  • Fortbildungen

    1989
    Brüggerausbildung I-IV in der Schweiz
    1995/96
    Beckenbodengymnastik, Konzept nach Renate Tanzberger, Grünstadt
    1999-2003
    Cranio Sacral Healing I-IV bei Ramraj Ulrich Löwe, mit Zertifikat abgeschlossen
    2001
    Dorn-Seminar, Mannheim
    2005
    Manuelle Lymphdrainage, Mannheim
    2006
    Craniomandibular Concept, Upledger Institut Freiburg
    2006
    Temporomandibuläres Gelenk / Cranio-mandibuläre Dysfunktion, Regensburg
    2007-2009
    Cranio Sacrale Therapie I-III bei Richard Royster
    2007-2013
    Spiraldynamik Einführung, Schulter- und Hallux valgus-Kurs
    2009
    Neuromuskuläre Therapie bei Richard Royster
    2015-2018
    Akupressur, Schulter- und Nackenentspannung, Gesichtsakupressur
    2015
    Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, MFZ Ludwigsburg
    2015
    Tibetische Massage, MFZ Darmstadt
    2015
    Faszienyoga, MFZ Ludwigsburg
    2016
    Ganzheitliche Mandibulartherapie, Heidelberg
    2017
    Lehrerin für Satjayoga, Zertifikat
    2018
    Seniorenyogalehrgang, PBE Bad Wimpfen
    2019
    Integrales Faszienyoga
    2020
    Akupressur Jin Shin Do
Anne Hoffmann, Physiotherapeutin

Anne Hoffmann

Physiotherapeutin (angestellt)
Hausbesuche für neurologisch betroffene Patienten

Weiterlesen